Infobox: Das Wichtigste in Kürze
- Schlechte Nachricht: Das Uferlos-Festival 2025 in Freising ist abgesagt.
- Die Gründe: Vor allem finanzielle Engpässe durch horrend gestiegene Kosten für Personal und Infrastruktur nach der Corona-Pandemie.
- Der Macher: Veranstalter Vipo Maat (59) kann das finanzielle Risiko nicht mehr alleine tragen; ein sechsstelliges Defizit musste zuletzt gestemmt werden.
- Die Hoffnung: Gespräche mit der Stadt Freising laufen. Es gibt Optimismus und konkrete Ideen für eine mögliche Neuauflage im Jahr 2026.
Inhaltsverzeichnis
- Der Vorhang fällt – vorerst: Das Uferlos Freising 2025 findet nicht statt
- Die Gründe: Wenn die Kosten davonlaufen
- Ein Silberstreif am Horizont: Pläne und Hoffnungen für 2026
- Mehr als nur ein Festival
- Was Du jetzt tun kannst
Der Vorhang fällt – vorerst: Das Uferlos Freising 2025 findet nicht statt
Es ist eine Nachricht, die viele Freisingerinnen und Freisinger tief getroffen hat: Das Uferlos Freising, eines der beliebtesten Open-Air-Festivals der Region, wird im Jahr 2025 nicht stattfinden. Seit 13 Jahren lockte das farbenfrohe und facettenreiche Event auf der Luitpoldanlage unzählige Besucher an, bot eine Bühne für Musik, Kultur und Begegnung – oft „umsonst und draußen“. Doch nun steckt die Veranstaltung, die seit 2024 als gemeinnützige GmbH (gGmbH) firmiert und von der Stadt mit bis zu 40.000 Euro gesponsert wurde, in einer ernsten Krise.
Die Gründe: Wenn die Kosten davonlaufen
Veranstalter Vipo Maat zog die Reißleine. Gegenüber dem Freisinger Tagblatt sprach er von den enormen finanziellen Herausforderungen:
- Kostenexplosion: Die Preise für Personal und Infrastruktur sind nach der Corona-Pandemie drastisch gestiegen.
- Finanzielles Risiko: Ein Defizit in sechsstelliger Höhe konnte zuletzt nur mit großer Mühe abgewendet werden. Dieses Risiko kann Maat nicht länger alleine schultern.
- Wetterabhängigkeit: Die Haupteinnahmequelle, der Getränkeverkauf, ist stark vom Wetter abhängig. Wie Maat gegenüber der SZ äußerte: „2024 hat das Wetter nicht so mit gespielt, wie wir das gebraucht hätten und das Ergebnis war dementsprechend bitter.“
Vipo Maat betont: Ohne maßgebliche Unterstützung der Politik wird es schwierig, das Festival in Zukunft zu stemmen.
Ein Silberstreif am Horizont: Pläne und Hoffnungen für 2026
Trotz der bitteren Pille für 2025 gibt es berechtigte Hoffnung auf eine Rückkehr des Festivals im Jahr 2026. Sowohl Vipo Maat als auch Vertreter der Stadt Freising zeigen sich optimistisch. Ein internes Krisengespräch im Rathaus, initiiert von Kulturreferent Nico Heitz und der Grünen-Stadtratsfraktion zusammen mit OB Tobias Eschenbacher, verlief laut Heitz „sehr positiv“.
Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher bekräftigte das Interesse der Stadt:
„Wir haben als Stadt weiter ein großes Interesse, dass es stattfindet, und wir werden die Uferlos gGmbH weiter nach Kräften unterstützen. Dazu wird es in den nächsten Wochen und Monaten weitere Gespräche geben.“
Um das Uferlos Freising auf neue, stabilere Füße zu stellen, gibt es bereits konkrete Ideen, die Vipo Maat in einer Fortführungsprognose skizziert hat:
Geplante Maßnahme | Zielsetzung |
---|---|
Crowdfunding | Die finanzielle Last auf mehrere Schultern verteilen |
Gründung eines Fördervereins | Langfristige und breitere Unterstützung sichern |
Umstrukturierung | Personalstrukturen und Abläufe optimieren |
Einbindung Jüngerer | Die Nachfolge mittelfristig sichern und frische Ideen gewinnen |
Das Ziel ist klar: Ein Festival von „Freisingern für Freisinger“, das die jüngere Generation stärker einbindet und so zukunftsfähig wird. Mehr Informationen zu Möglichkeiten wie Crowdfunding findest Du beispielsweise auf Plattformen wie Startnext.
Mehr als nur ein Festival
Das Uferlos Freising war und ist für viele mehr als nur eine Aneinanderreihung von Konzerten und Ständen. Neben Festivals wie dem Uferlos bieten Freisings Biergärten beliebte Treffpunkte im Freien. Es ist ein Ort der Begegnung, ein kultureller Schmelztiegel und ein wichtiger Impulsgeber für die Stadt. Wenn du die Stadt besuchst, sind Parkplätze in Freising oft ein wichtiges Thema. Die Absage für 2025 ist zweifellos ein Verlust.
Was Du jetzt tun kannst
Auch wenn es 2025 kein Festival gibt, kannst Du die Idee eines zukünftigen Uferlos unterstützen:
- Bleib informiert: Verfolge die lokalen Nachrichten und die Webseite der Stadt Freising für Updates. Für weitere kulturelle Highlights und Veranstaltungen in Freising behalte unseren Blog im Auge.
- Signalisiere Unterstützung: Wenn ein Förderverein gegründet wird oder Crowdfunding-Aktionen starten, zeige Deine Solidarität.
- Sprich darüber: Halte die positive Erinnerung an das Festival wach und diskutiere die Zukunftsideen.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein. Es bleibt zu hoffen, dass die gemeinsamen Anstrengungen von Veranstalter, Stadt und vielleicht auch der Bürgerinnen und Bürger Früchte tragen und die Luitpoldanlage 2026 wieder im Zeichen des Uferlos erstrahlen kann. Die Hoffnung, so scheint es, stirbt zuletzt – auch beim Uferlos Freising.