Das Wichtigste in Kürze
- Herzstück: Der karitative Christkindlmarkt auf dem Marienplatz ist der zentrale Treffpunkt in der Adventszeit.
- Vielfalt: Neben dem Hauptmarkt gibt es kleinere, spezialisierte Märkte wie den Adventsmarkt im Schafhof und in St. Lantpert.
- Guter Zweck: Ein großer Teil der Erlöse des Marktes am Marienplatz kommt sozialen und caritativen Projekten zugute.
- Tradition: Die Weihnachtsmärkte sind tief in der lokalen Kultur verwurzelt und bieten ein authentisches Erlebnis mit Handwerk, Musik und regionalen Köstlichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Die Magie der Freisinger Adventszeit
Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln durch die Gassen zieht, entfaltet Freising seinen ganz besonderen vorweihnachtlichen Zauber. Die Weihnachtsmarkt Freising Tradition ist mehr als nur ein Event – sie ist ein fester Bestandteil des städtischen Lebens und ein Treffpunkt für Jung und Alt. Inmitten der historischen Kulisse der Domstadt, zwischen alten Giebelhäusern und festlich geschmückten Straßen, findest du eine Atmosphäre, die dich sofort in Weihnachtsstimmung versetzt. Es ist die perfekte Zeit, um durch die Altstadt zu schlendern und die vielen wunderbaren Sehenswürdigkeiten Freisings in einem ganz neuen Licht zu erleben.
Der karitative Christkindlmarkt am Marienplatz: Das Herzstück
Das pulsierende Zentrum der Freisinger Weihnachtswelt ist ohne Zweifel der Christkindlmarkt auf dem Marienplatz Freising. Traditionell findet dieser stimmungsvolle Markt meist am dritten Adventswochenende statt und verwandelt den Platz in ein wahres Winterwunderland. Organisiert vom Kulturverein „Treffpunkt Freising“ und dem Einkaufszentrum Freisinger Innenstadt (efi), steht dieser Markt nicht nur für festliche Freude, sondern auch für Gemeinschaftssinn.
Was erwartet dich auf dem Marienplatz?
Die liebevoll dekorierten Holzbuden bieten eine wunderbare Auswahl an handgefertigten Waren und Geschenkideen. Hier findest du alles, von selbstgemachtem Schmuck über Holzarbeiten bis hin zu wärmenden Strickwaren. Das Rahmenprogramm trägt maßgeblich zur einzigartigen Atmosphäre bei:
- Musikalische Untermalung: Turmbläser sorgen für festliche Klänge, die über den ganzen Platz schallen.
- Gemeinsames Singen: Beim „Offenen Singen“ kannst du gemeinsam mit anderen Besuchern klassische Weihnachtslieder anstimmen.
- Besuch vom Nikolaus: Besonders für die kleinen Gäste ist der Besuch des Nikolaus ein absolutes Highlight.
- Atmosphäre: Ein Karussell dreht seine Runden und oft gibt es sogar eine Eisstockbahn für sportliche Unterhaltung.
„Der Freisinger Christkindlmarkt ist ein Ort der Begegnung, an dem die Freude am Miteinander und die traditionelle Handwerkskunst im Mittelpunkt stehen.“
Ein Markt für den guten Zweck
Was die Weihnachtsmarkt Freising Tradition am Marienplatz so besonders macht, ist ihr karitativer Charakter. Ein signifikanter Teil der Erlöse aus den Verkäufen wird an lokale soziale Einrichtungen und Projekte gespendet. Mit jedem gekauften Glühwein oder handgemachten Geschenk unterstützt du also nicht nur lokale Vereine und Kunsthandwerker, sondern tust auch etwas Gutes für die Gemeinschaft in Freising.
Mehr als nur ein Markt: Weitere weihnachtliche Oasen
Die Freisinger Adventszeit beschränkt sich nicht nur auf den Marienplatz. In der ganzen Stadt und im Umland finden sich charmante Alternativen, die jeweils ihren eigenen Charakter haben.
Markt | Ort | Besonderheit |
---|---|---|
Karitativer Christkindlmarkt | Marienplatz | Zentral, traditionell, sozialer Zweck |
Adventsmarkt im Schafhof | Europäisches Künstlerhaus Oberbayern | Fokus auf Kunsthandwerk und Design |
Lerchenfelder Christkindlmarkt | Pfarrzentrum St. Lantpert | Familiär, gemütlich, von der Pfarrei organisiert |
Schlossweihnacht Mauern | Mauern (Landkreis) | Romantisches Ambiente im Schlosshof |
Diese Vielfalt macht den Reiz der Vorweihnachtszeit in der Region aus. Jeder Markt bietet eine neue Gelegenheit, die festliche Stimmung aufzusaugen und einzigartige Geschenke zu finden.
Was du nicht verpassen solltest
Ein Besuch auf einem Weihnachtsmarkt wäre ohne die typischen Leckereien nur halb so schön. Die Weihnachtsmarkt Freising Tradition verwöhnt dich mit einer Fülle an kulinarischen Köstlichkeiten:
- Glühwein und Kinderpunsch: Der Klassiker zum Aufwärmen.
- Bratwurstsemmeln: Deftig und lecker, ein Muss für den herzhaften Hunger.
- Gebrannte Mandeln und Lebkuchen: Süße Sünden, die einfach zur Adventszeit dazugehören.
- Regionale Spezialitäten: Je nach Stand findest du auch Crêpes, Käsespätzle oder andere Schmankerl.
Praktische Tipps für deinen Besuch
Damit dein Ausflug zu einem vollen Erfolg wird, haben wir ein paar Tipps für dich zusammengestellt:
- Anreise: Der Marienplatz ist zentral gelegen. Nutze am besten öffentliche Verkehrsmittel oder die Parkhäuser in der Innenstadt.
- Beste Besuchszeit: Am späten Nachmittag, wenn die Lichter angehen, ist die Atmosphäre am magischsten. An den Wochenenden kann es voller werden.
- Bargeld: Auch wenn einige Stände Kartenzahlung anbieten, ist es immer ratsam, etwas Bargeld dabeizuhaben.
- Aktuelle Termine: Da die genauen Termine von Jahr zu Jahr leicht variieren können, informiere dich am besten vor deinem Besuch auf der offiziellen Webseite der Stadt Freising oder in der lokalen Presse.
Fazit: Eine Tradition, die verbindet
Die Weihnachtsmarkt Freising Tradition ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Brauchtum und Gemeinschaftsgefühl eine Stadt in der kalten Jahreszeit erwärmen können. Egal, ob du auf dem belebten Marienplatz flanierst, im Schafhof nach einzigartigem Kunsthandwerk suchst oder die familiäre Atmosphäre in den Stadtteilen genießt – die Freisinger Adventszeit ist ein Erlebnis für alle Sinne. Pack dich warm ein und tauche ein in den Zauber dieses besonderen Brauchs. Es ist die perfekte Gelegenheit, um die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen und sich auf das Wesentliche zu besinnen: die gemeinsame Zeit mit lieben Menschen.