Fairtrade Freising: Dein Beitrag für eine gerechtere Welt – Mehr als nur ein Siegel!

Infobox: Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist das? Freising ist seit dem 29. Juni 2011 offiziell eine „Fairtrade-Stadt“ und setzt sich aktiv für fairen Handel ein.
  • Wer steckt dahinter? Eine Steuerungsgruppe, das „Faire Forum“, koordiniert die Aktivitäten, unterstützt von der Stadt, lokalen Geschäften, Schulen und engagierten Bürger*innen.
  • Ziele: Bewusstsein für faire Produktionsbedingungen schaffen, lokale Wirtschaft und Bevölkerung für den Kauf fairer Produkte sensibilisieren, Produzent*innen im globalen Süden unterstützen.
  • Konkrete Aktionen: Regelmäßige „Faire Wochen“, Informationskampagnen, faire Produkte in städtischen Einrichtungen und bei Veranstaltungen.

Inhaltsverzeichnis

Fairer Handel vor deiner Haustür: Entdecke Fairtrade Freising

Hast du dich schon einmal gefragt, woher dein Kaffee kommt oder unter welchen Bedingungen deine Lieblingsschokolade hergestellt wurde? Die Initiative Fairtrade Freising rückt genau diese Fragen in den Mittelpunkt und zeigt, dass jede*r von uns einen Unterschied machen kann. Seit 2011 trägt Freising den Titel „Fairtrade-Stadt“ – und das ist weit mehr als nur ein schickes Etikett. Es ist ein Versprechen und ein aktives Bekenntnis, den fairen Handel in unserer Stadt zu fördern und das Bewusstsein dafür zu schärfen.

Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Durch den Kauf von Produkten mit dem Fairtrade-Siegel unterstützt du bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Bauern und Arbeiterfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika. Es geht um gerechte Bezahlung, das Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit und umweltschonende Anbaumethoden.

Wie alles begann: Freisings Weg zur Fairtrade-Stadt

Der Anstoß kam bereits 2009, als der Freisinger Stadtrat beschloss, sich um den Titel zu bewerben. Die treibende Kraft dahinter war der Verein „Partnerschaft für Eine Welt e.V.“, der auch den lokalen Weltladen betreibt. Am 29. Juni 2011 war es dann so weit: Freising wurde offiziell zur 45. Fairtrade-Town Deutschlands ernannt! Um dieses Ziel zu erreichen, mussten fünf Kriterien erfüllt werden:

  • Ein Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels und zur Verwendung von Fairtrade-Kaffee und einem weiteren Produkt bei allen Sitzungen.
  • Die Bildung einer lokalen Steuerungsgruppe (heute das „Faire Forum“), die Aktivitäten koordiniert.
  • Ein Angebot von Fairtrade-Produkten in lokalen Einzelhandelsgeschäften und in der Gastronomie.
  • Die Verwendung von Fairtrade-Produkten in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel.

„Augen auf beim Schokokauf – faire Einkommen für Kakaobäuer*innen!“
Slogan einer Oster-Aktion des Fairen Forums

Schon damals war klar: Der Titel ist nicht das Ende, sondern der Anfang eines kontinuierlichen Prozesses.

Freising lebt Fairtrade: Vielfältige Aktionen und starkes Engagement

Die Stadtverwaltung geht mit gutem Beispiel voran. Bei Sitzungen, Empfängen und Veranstaltungen kommen Kaffee, Tee, Säfte und Süßwaren aus fairem Handel auf den Tisch. Auch bei Präsentkörben und kleinen Geschenken wird auf faire Produkte gesetzt. Darüber hinaus hat sich Freising klar positioniert, indem es keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit erwirbt und ein starkes Lieferkettengesetz unterstützt.

Das Herzstück: Das Faires Forum

Das „Faire Forum“ ist eine offene Agenda-Gruppe, in der sich Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Kirche und Kultur engagieren. Ihr gemeinsames Ziel: Die ethischen Aspekte unseres Konsums aufzeigen und den fairen Handel in der Bevölkerung verankern. Ihre Kreativität kennt kaum Grenzen:

Aktion des Fairen ForumsZielsetzung
Regelmäßige „Faire Woche“Bewusstseinsbildung, vielfältige Veranstaltungen und Aktionen
Osterhasen-KampagneWerbung für faire Schokolade im Osternest
Modenschau „Global Mamas“ (2019)Präsentation fairer Kleidung aus Ghana, Stärkung von Frauen vor Ort
„Fair Play“ Fußballaktion (WM 2018)Aufmerksamkeit für faire Produktionsbedingungen von Sportbällen
Kooperationen mit anderen GruppenZ.B. mit „Biostadt“ und „Energie und Klimaschutz“ zum Thema Klimagerechtigkeit

Infos zu weiteren Events in der Stadt findest du auch auf unserer Seite über Veranstaltungen in Freising. Diese Aktionen machen Fairtrade Freising lebendig und greifbar.

Bildung für eine gerechte Zukunft

Besonders wichtig ist dem Fairen Forum die Bildungsarbeit. Junge Menschen sollen frühzeitig für verantwortungsvollen Konsum sensibilisiert werden. Mehrere Freisinger Schulen, wie das Camerloher-Gymnasium (erste „Fairtrade-School“ in Freising 2013), haben sich bereits erfolgreich um die Auszeichnung „Fairtrade-School“ bemüht und integrieren das Thema aktiv in den Schulalltag.

Dein Wegweiser zu Fairtrade in Freising

Möchtest du auch einen Beitrag leisten? Das ist ganz einfach! In Freising gibt es einige Anlaufstellen für fair gehandelte Produkte:

  • Der Weltladen Freising (Ziegelgasse 14) bietet eine große Auswahl an Lebensmitteln, Handwerkskunst und Geschenkartikeln.
  • Achte in Supermärkten und lokalen Geschäften auf das Fairtrade-Siegel. Viele Fairtrade-Produkte, besonders Lebensmittel, sind auch auf dem Wochenmarkt in Freising erhältlich.
  • Auch im Bereich Mode gibt es Alternativen, wie zum Beispiel bei FASHION & MORE – SUSTAINABLE CONCEPTS, die faire Mode anbieten.

Informationen zu globalen Standards und Hintergründen findest du auf der Webseite von Fairtrade Deutschland.

Mach mit und werde Teil der Bewegung!

Das Engagement für Fairtrade Freising ist vielfältig und jede helfende Hand ist willkommen. Du kannst dich im Fairen Forum Freising engagieren, Veranstaltungen besuchen oder einfach bewusst faire Produkte kaufen. Alle zwei Jahre muss Freising nachweisen, dass die Kriterien für den Titel „Fairtrade-Town“ weiterhin erfüllt sind – eine tolle Motivation, dranzubleiben! Die erfolgreiche Rezertifizierung, pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2021, war eine schöne Bestätigung für das kontinuierliche Engagement.

Mehr als nur ein Trend

Fairtrade Freising zeigt eindrucksvoll, wie lokales Handeln globale Wirkung entfalten kann. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam eine Welt zu gestalten, in der Handel allen Beteiligten zugutekommt. Schau doch mal auf der Seite der Fairtrade-Towns Deutschland vorbei, um mehr über die Bewegung zu erfahren. Jeder kleine Schritt zählt – sei dabei!

Schreibe einen Kommentar