Das Wichtigste in Kürze
- Ort der Verwandlung: Das Alte Gefängnis in Freising ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, das sich von einer Haftanstalt in ein lebendiges Kulturzentrum verwandelt hat.
- Vielfältiges Programm: Es bietet einen Mix aus Kunstausstellungen, einem Gefängnismuseum, Kulturveranstaltungen wie Kabarett und Theater sowie eine gemütliche Weinstube.
- Historische Bedeutung: Mit einer Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, ist der Ort ein faszinierendes Stück Freisinger Stadtgeschichte.
- Bürgerschaftliches Engagement: Die Renovierung und der heutige Betrieb sind maßgeblich dem Einsatz des Fördervereins Altes Gefängnis Freising e.V. zu verdanken.
Inhaltsverzeichnis
- Vom Zellentrakt zum Kultur-Hotspot: Das Alte Gefängnis Freising
- Eine Reise durch die Zeit: Die Geschichte hinter den Mauern
- Die Wiedergeburt: Wie bürgerschaftliches Engagement Kultur schafft
- Das erwartet dich heute: Die Altes Gefängnis Kultur erleben
- Dein Besuch im Alten Gefängnis: Praktische Tipps
- Fazit: Ein Juwel der Freisinger Kulturlandschaft
Vom Zellentrakt zum Kultur-Hotspot: Das Alte Gefängnis Freising
Stell dir vor, du spazierst durch die historische Altstadt von Freising und stößt auf ein Gebäude, dessen dicke Mauern Geschichten von Jahrhunderten erzählen. Wo früher Stille und Schwere herrschten, findest du heute Lachen, Applaus und anregende Gespräche. Willkommen im Alten Gefängnis, einem Ort, der eine beeindruckende Transformation durchlaufen hat und heute das Herz der Altes Gefängnis Kultur bildet.
Dieser Ort ist mehr als nur ein Gebäude; er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Geschichte bewahrt und mit neuem Leben gefüllt werden kann. Für Kulturinteressierte, Geschichtsfans und alle, die das Besondere suchen, ist das Alte Gefängnis ein absolutes Muss.
Eine Reise durch die Zeit: Die Geschichte hinter den Mauern
Die Geschichte des Alten Gefängnisses reicht weit zurück. Bereits 1663 wurde das damalige „Oswald-Huberische Haus“ vom Hochstift Freising erworben und zu einer „Eisenfrohnveste“ umgebaut. Über die Jahrhunderte diente es als Gerichtsgefängnis und war Zeuge unzähliger Schicksale. Ein besonders düsteres Kapitel ist der sogenannte „Hexenturm“, der Teil des Komplexes war und an die Zeit der Hexenprozesse in Freising erinnert.
Im 19. Jahrhundert wurde ein zusätzlicher Zellenbau errichtet, bevor das Gefängnis schließlich 1965 endgültig geschlossen wurde. Lange Zeit stand das Gebäude leer, doch sein historischer Wert war unbestreitbar. Es ist ein tief verwurzelter Teil von Freisings Geschichte und zählt heute zu den faszinierendsten Sehenswürdigkeiten in Freising.
Die Wiedergeburt: Wie bürgerschaftliches Engagement Kultur schafft
Der Wendepunkt kam mit der Gründung des Fördervereins Altes Gefängnis Freising e.V.. Mit unermüdlichem Einsatz und viel Leidenschaft nahm sich der Verein unter dem Vorsitz von Dr. Thomas Mücke der gewaltigen Aufgabe an, das denkmalgeschützte Gebäude zu sanieren und einer neuen Nutzung zuzuführen. Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie Denkmalschutz und bürgerschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können, um kulturelles Erbe für die Zukunft zu bewahren.
„Ein Denkmal ist nicht nur ein altes Gebäude. Es ist ein Träger von Erinnerungen und ein Ort, an dem Zukunft gestaltet werden kann.“
Das erwartet dich heute: Die Altes Gefängnis Kultur erleben
Heute pulsiert im Alten Gefängnis das Leben. Das Konzept vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Kunst und Genuss. Hier findest du ein breites Spektrum an kulturellen Angeboten, die den historischen Ort auf besondere Weise erlebbar machen.
Kunst hinter Gittern: Die Ausstellungen
Die ehemaligen Zellen und Gänge bieten eine außergewöhnliche Kulisse für Kunst. Regelmäßig finden hier wechselnde Ausstellungen statt, die oft Werke von regionalen, aber auch überregionalen Künstlerinnen und Künstlern präsentieren. Die rohen Mauern schaffen einen spannenden Kontrast zu moderner Malerei, Fotografie oder Skulptur und machen jeden Besuch zu einem einzigartigen visuellen Erlebnis.
Das Gefängnismuseum: Ein Blick in die Vergangenheit
Ein Teil des Gebäudes ist als Museum erhalten geblieben. Hier kannst du hautnah erleben, wie der Alltag hinter Gittern ausgesehen haben mag. Original erhaltene Zellen und Informationstafeln geben einen authentischen Einblick in die Geschichte des Strafvollzugs und die Schicksale der Menschen, die hier inhaftiert waren. Ein eindrücklicher und nachdenklich stimmender Teil der Altes Gefängnis Kultur.
Bühne frei für Kabarett, Theater und mehr
Das Alte Gefängnis hat sich auch als beliebter Veranstaltungsort etabliert. Von spitzzüngigem Kabarett über intime Theateraufführungen bis hin zu Konzerten und Lesungen – das Programm ist vielfältig. Besonders im Sommer entfaltet der Innenhof sein ganzes Potenzial und wird zur stimmungsvollen Open-Air-Bühne. Einen Überblick über aktuelle Termine findest du oft im Kalender für Veranstaltungen in Freising.
Genuss im Gewölbe: Die Weinstube
Was wäre Kultur ohne Genuss? Die integrierte Weinstube lädt dazu ein, den Besuch in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Bei einem guten Glas Wein kannst du die Eindrücke der Ausstellung Revue passieren lassen oder dich nach einer Veranstaltung mit Freunden austauschen. Das historische Ambiente macht die Weinstube zu einem ganz besonderen Ort.
Dein Besuch im Alten Gefängnis: Praktische Tipps
Damit du deinen Besuch optimal planen kannst, haben wir die wichtigsten Informationen für dich zusammengefasst:
Was? | Information |
---|---|
Adresse | Altes Gefängnis, Brennergasse 1, 85354 Freising |
Angebot | Kunstausstellungen, Museum, Kulturveranstaltungen, Weinstube |
Kontakt (Kultur) | Anfragen zu Ausstellungen und Veranstaltungen können per E-Mail an kultur@altesgefaengnisfreising.de gerichtet werden. |
Tipp | Informiere dich vorab auf der Webseite des Fördervereins über aktuelle Ausstellungen und das Veranstaltungsprogramm. |
Fazit: Ein Juwel der Freisinger Kulturlandschaft
Die Altes Gefängnis Kultur ist weit mehr als nur ein Veranstaltungsort. Sie ist ein Symbol für Wandel, bürgerschaftliches Engagement und die Kraft der Kultur. Sie beweist, dass selbst die düstersten Orte zu Räumen der Begegnung und Inspiration werden können. Wenn du in Freising bist, solltest du dir einen Besuch in diesem einzigartigen kulturellen Juwel nicht entgehen lassen. Es ist eine Erfahrung, die Geschichte, Kunst und das pulsierende Leben der Gegenwart auf beeindruckende Weise verbindet.