Das Wichtigste in Kürze
- Was: Das Korbiniansfest ist die zentrale Diözesanwallfahrt der Erzdiözese München und Freising zu Ehren des Bistumspatrons St. Korbinian.
- Wann: Das Fest findet traditionell jedes Jahr im November statt.
- Wo: Der Mittelpunkt der Feierlichkeiten ist der Freisinger Domberg mit dem imposanten Mariendom.
- Für wen: Ein Fest für alle Generationen, von Familien bis zu Senioren, mit einem speziellen Jugendfestival namens „Jugendkorbinian“.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Korbiniansfest Freising?
Das Korbiniansfest Freising ist weit mehr als nur eine von vielen Veranstaltungen in Freising. Es ist der spirituelle Höhepunkt im Kalender der gesamten Erzdiözese München und Freising. Jedes Jahr im November kommen tausende Gläubige in die Domstadt, um den Bistumspatron, den Heiligen Korbinian, zu ehren. Die sogenannte Korbinianswallfahrt ist ein tief verwurzeltes Fest des Glaubens, der Begegnung und der Gemeinschaft.
Im Mittelpunkt stehen feierliche Gottesdienste, Prozessionen und Momente der Besinnung. Doch das Fest ist keineswegs nur historisch und besinnlich. Es hat sich zu einem lebendigen Ereignis entwickelt, das Menschen jeden Alters anspricht und eine Brücke zwischen jahrhundertealter Tradition und modernem Glaubensleben schlägt.
Die Legende von Korbinian und seinem Bären
Wer war dieser Korbinian, dem zu Ehren ein so großes Fest gefeiert wird? Der Heilige Korbinian kam im 8. Jahrhundert als fränkischer Wanderbischof nach Bayern, um den christlichen Glauben zu verkünden. Er gilt als erster Bischof von Freising und legte damit den Grundstein für die heutige Erzdiözese. Seine Geschichte ist eng mit der Geschichte Freisings verbunden.
„Stark wie ein Bär, getragen von Gott“ – diese Zeile aus dem modernen Korbinianslied fasst die Legende um den Heiligen perfekt zusammen.
Die berühmteste Legende erzählt von seiner Reise nach Rom: Ein Bär soll sein Packpferd gerissen haben. Korbinian zähmte das wilde Tier, sodass es ihm fortan sein Gepäck bis nach Rom trug. Dieser Bär, der „Korbiniansbär“, ist heute nicht nur im Freisinger Stadtwappen zu finden, sondern symbolisiert auch die Kraft des Glaubens, die Widerstände überwindet.
Ein besonderer Meilenstein war das Jahr 2024, als das 1.300-jährige Jubiläum der Ankunft Korbinians in Freising gefeiert wurde – ein eindrucksvoller Beweis für die langanhaltende Bedeutung dieses Heiligen für die Region. Seine Gebeine ruhen bis heute in der Krypta des Freisinger Doms.
Ein Fest für alle Generationen: Typische Programmpunkte
Das Korbiniansfest bietet ein vielfältiges Programm, das traditionelle und moderne Elemente verbindet. Auch wenn sich Details von Jahr zu Jahr ändern können, gibt es feste Bestandteile, auf die du dich freuen kannst.
Veranstaltung | Beschreibung |
---|---|
Pontifikalamt im Dom | Der feierliche Hauptgottesdienst mit dem Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, im Mariendom. |
Reliquienprozession | Ein bewegender Moment, wenn der Schrein mit den Reliquien des Heiligen Korbinian durch die Stadt getragen wird. |
Spirituelle Angebote | Möglichkeiten zur Beichte, persönliche Segensspendung und Momente der Stille in den Kirchen auf dem Domberg. |
Musikalische Gestaltung | Chöre, Orgelmusik und moderne Bands sorgen für eine feierliche und mitreißende Atmosphäre. |
Neben diesen zentralen Elementen gibt es oft auch Ausstellungen, Vorträge und spezielle Angebote für Familien, die das Korbiniansfest Freising zu einem Erlebnis für alle machen.
Jugendkorbinian: Glaube trifft Festival-Atmosphäre
Ein ganz besonderes Highlight ist der Jugendkorbinian, der parallel zum Hauptfest stattfindet. Organisiert vom Erzbischöflichen Jugendamt, richtet er sich speziell an junge Leute. Hier wird Glaube auf eine moderne, zugängliche und oft laute Weise gefeiert.
- Jugendgottesdienste: Mitreißende Gottesdienste mit modernen Liedern und lebensnahen Predigten.
- Workshops und Aktionen: Von kreativen Angeboten bis zu Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.
- Festival-Stimmung: Konzerte, Begegnungszonen und Foodtrucks schaffen eine lockere Atmosphäre, in der Gemeinschaft und Austausch im Vordergrund stehen.
Der Jugendkorbinian zeigt eindrucksvoll, dass das Korbiniansfest keine verstaubte Veranstaltung ist, sondern ein lebendiger Treffpunkt, der auch für die junge Generation relevant ist.
Häufige Fragen zum Korbiniansfest
Muss ich katholisch sein, um teilzunehmen?
Nein, das Fest steht allen Interessierten offen. Es ist eine tolle Gelegenheit, bayerische Glaubenstradition hautnah zu erleben, unabhängig von der eigenen Konfession.
Ist die Teilnahme am Fest kostenlos?
Die Gottesdienste und die meisten Angebote sind kostenfrei. Für spezielle Workshops oder Verpflegung können Kosten anfallen.
Wo finde ich die genauen Termine und das Programm?
Die aktuellsten Informationen zum Programm und den genauen Daten findest du jedes Jahr auf der offiziellen Webseite des Erzbistums München und Freising. Es lohnt sich, rechtzeitig vorbeizuschauen, um nichts zu verpassen.
Das Korbiniansfest Freising ist ein einzigartiges Ereignis, das Spiritualität, Geschichte und Gemeinschaft auf wundervolle Weise verbindet. Egal, ob du zur Wallfahrt kommst, die Festival-Stimmung beim Jugendkorbinian genießt oder einfach nur die besondere Atmosphäre auf dem Domberg aufsaugen möchtest – ein Besuch lohnt sich immer.